Freitag, 4. Februar 2011
Überschreitungen 2010 des EU-Grenzwertes von 50 Mikrogramm, Presse 3.1.2011 (in Klammer 2009): Wien Belgradplatz: 87 Tage (29) Wien Rinnböckstraße: 70 Tage (40) Wien Liesing: 55 Tage (36) Wien Taborstraße: 54 Tage (35) Wien Gaudenzdorf: 54 Tage (20) Der von der EU festgesetzte Grenzwert für Feinstaub mit einer Korngröße von 10 Mikrometern (PM10) ist seit 2005 verpflichtend. Die über den Tag gemittelte Belastung von 50 Mikrogramm PM10/m3 Luft darf maximal an 35 Tagen pro Jahr überschritten werden. Österreich reduzierte diese Verpflichtung freiwillig auf 25 Tage pro Jahr. Im Immissionsschutzgesetz verpflichtete sich Österreich, bei Problemen mit der Luftgüte „geeignete Maßnahmen“ zu veranlassen: Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Autobahnen („Luft-100er“ genannt) brachten kaum Entlastung, ungefähr 20% der Belastung stammen aus diesem Bereich (1/4 davon aus Dieselfahrzeugen. Die Industrie liefert rd. 35%, nicht ganz 40% stammen aus Heizungen) - (Presse 3.1.2011). Gesundheitliche Relevanz des Staubes: Staub ist ein komplexes Gemisch aus festen und flüssigen Teilchen, die in Größe, Form und chemischer wie physikalischer Herkunft und Zusammensetzung verschieden sind. Depositionsorte verschiedener Partikelgrößen im Körper: 5 bis 10 Mikrometer - im Nasen-Rachenraum 3 bis 5 Mikrometer - in den Bronchien 1 bis 2 Mikrometer - in den Bronchiolen 0,1 bis 1 Mikrometer - in den Alveolen Größere Partikel werden von den oberen Atemwegen zurückgehalten, je kleiner sie sind, desto belastender sind sie, da sie tief eindringen. Kleinste Partikel rufen „Fresszellen“ auf den Plan, um sie auszuscheiden, ein Teil dieser Partikel wird in den Lymphknoten gespeichert. Korrelationen zwischen Luftverschmutzung und Entwicklung der Lungenfunktion bei Kindern sind in Studien bereits belegt (UJ 02/2004, S.12). Ultrafeinpartikel zwischen 100 und 300 Nanometer können schwere Entzündungen in der Lunge hervorrufen. Staub aus Müllverbrennungsanlagen: Staub ist nicht gleich Staub: Besonders gefährlich sind jene Feinst-Staub- und Rußpartikel aus MVAs, an denen mit extrem starker Haftfähigkeit sich speziell der giftigste Typ der Dioxine, das „Seveso-Gift“, ablagert. Feinst-Stäube gehen durch alle Filter. 2 Gruppen gefährlicher, umweltstabiler giftiger Substanzen existieren, die an Feinstaubpartikel (oder an Aerosole) gebunden sind:
Ultrafeine Teilchen (Partikel) bleiben sehr lange in Schwebe. “Inhalierbarer Schwebstaub der Größe bis 10 Mikrometer (PM10) macht ein Drittel der Emissionen aus und hält sich 1 – 3 Tage im Körper.“ „.... Lungengängiger Feinstaub mit Partikelgrößen unter 2,5 Mikrometer (PM2,5) dagegen machen bis zu 60% aus und hält sich 30 – 3000 Tage (d.s. über 7 Jahre) im Organismus...“. „... Jede zusätzliche Belastung durch Feinstäube und Nanopartikel in Form von lungengängigem Schwebstaub“ ist „unbedingt zu vermeiden“. ... Es dürfen „nicht neue Quellen solcher Belastungen für die menschliche Gesundheit mit starker Ausbreitungstendenz zugelassen werden, wie sie jede Müllverbrennungsanlage mit sich bringt.“ (R.Frentzel-Beyme, Feinstaub aus Müllverbrennungsanlagen (MVAs) und Gesundheit in umwelt.medizin.gesellschaft 3/2008, S.206ff.) ist grundsätzlich viel toxischer als der Input“ (H.Rosin, Müllverbrennungsanlagen, Ein Risiko für Umwelt und Gesundheit? Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf, in Arzneimittel-, Therapie-Kritik & Medizin und Umwelt, 2011, Folge 1, S.221). Siehe auch die drei Links im Anhang Wien, 4.Feber 2011 BI Flötzersteig Links zu diesem Thema
|